- Freude am Lernen - Julia Windisch
Die 8 wichtigsten Faktoren für Lernerfolg
Liebe Schülerinnen und Schüler,
habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie ihr sicherstellen könnt, in der nächsten Klausur eine gute Note zu schreiben?
Natürlich hängt die Antwort auf diese Frage von vielerlei externen Faktoren ab, die wir nicht direkt beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel die Person des Lehrers und wie er/sie seinen/ihren Unterricht gestaltet, die Schwierigkeit der Aufgaben, unsere Tagesform und vieles mehr. Diese Begebenheiten müssen wir hinnehmen, wie sie sind, denn ändern können wir meist eh nichts daran.
Die gute Nachricht ist, dass es zahlreiche Faktoren gibt, die auf unseren Lernerfolg einwirken, die wir sehr gut beeinflussen können.
Hier sind mal die wichtigsten (natürlich gibt es noch viel mehr):
Eine adäquate Selbsteinschätzung
Wissen über das Gehirn und was es zum Lernen braucht
Konzentration und Aufmerksamkeit
Ein gutes Zeitmanagement und Lernorganisation
Die nötige Motivation
Passende Lernstrategien
Ressourcenaufbau
Prüfungskompetenz

Wozu muss ich mich selbsteinschätzen können?
Bevor ich mit dem Lernen anfange sollte ich mir immer die Frage stellen, welches Wissen und welche Fähigkeiten ich bereits habe. Wenn ich mir meine eigenen Stärken und auch Schwächen bewusst mache, kann ich viel gezielter an den Lernstoff herangehen.
Besonders wichtig ist es da zum Beispiel, dass ich mir über mögliche Lücken klar werde, die ich in bestimmten Fächern vielleicht habe. Diese sollte ich dann zielgerichtet in Angriff nehmen.
Was bringt mir das Wissen über unser Gehirn?
Wenn ich weiß, wie das Gehirn funktioniert, kann ich die idealen Umstände schaffen, damit mein Gehirn am besten lernen kann.
Unser Gehirn lernt zum Beispiel am besten, wenn wir uns in einer positiven Stimmung befinden. Daher sollten wir uns niemals ärgerlich oder frustriert an den Lernstoff machen, da es so um einiges schwieriger wird, den Lernstoff zu behalten.
Ebenso ist es wichtig für unser Gehirn, dass es ausreichend Sauerstoff, genügend Wasser, gesundes Essen und viel Schlaf bekommt.
Wie schaffe ich es, konzentriert und aufmerksam zu sein?
Wichtig ist, dass ich einmal genau analysiere, was mich eigentlich ablenkt. Das gilt sowohl in der Schule als auch beim Lernen zu Hause. Wenn ich äußere und innere Ablenkungen identifiziert habe, kann ich auch Techniken entwickeln, damit umzugehen.
Wie sieht ein gutes Zeitmanagement aus?
Zu Beginn ist es wichtig, sich einen groben Überblick all der Dinge zu machen, die anstehen. Das können Klausuren, Tests, Referate etc. sein. Im Anschluss sollte ich mir eine detaillierte Liste machen, was genau zu tun ist. Aus diesen einzelnen To Do´s mache ich dann kleine Lernpakete und verteile diese auf die Zeit, die mir zur Verfügung steht. So kann es mir gelingen, kontinuierlich zu lernen oder Schulstoff zu wiederholen und ich gerate nicht in Zeitnot.