top of page
  • Freude am Lernen - Julia Windisch

Kennst du diese 3 einfachen Schritte für erfolgreiches Lernen?


Bestimmt hast du das auch schon einmal erlebt:


  • Du musst für eine wichtige Klausur lernen, kannst dich aber überhaupt nicht motivieren.

  • Du fühlst dich überfordert und zweifelst an deinen Fähigkeiten.

  • Du weißt gar nicht mehr, wofür du das eigentlich machst.

Mit drei einfachen Schritten schaffst du neue Perspektiven, machst dir deine Fähigkeiten bewusst und erlangst dadurch neue Motivation.

Die folgenden Tipps stammen aus dem systemischen Coaching und helfen dir dabei, Selbstlernprozesse anzustoßen und deine Selbststeuerungsfähigkeit zu stärken.


1. Reflektiere deine Probleme

Frage dich zunächst, welches Problem/welche Probleme du in Bezug auf das Thema Lernen hast.

  • In welcher Situation hat es schon einmal Schwierigkeiten gegeben?

  • Welches unerwünschte Verhalten zeige ich immer wieder?

Frage dich dann, ob du dazu in der Lage bist, das Problem zu lösen. Dies ist wichtig, denn es gibt Dinge, auf die wir keinen Einfluss haben (z.B. einen Lehrer oder Dozenten, den wir nicht mögen und den wir für unsere schlechte Note verantwortlich machen).

  • Ist dieses Problem von mir zu lösen?

Schätze dann einmal den Schweregrad deines Problems ein.

  • Wo stehe ich auf einer Skala von 0 bis 10?

Du kannst dich auch einmal fragen, wie genau du das Problem erschaffst.

  • Was müsste jemand anderes tun, um genau dieses Problem auch zu bekommen?

Zum Abschluss kannst du dir auch einmal die Frage stellen, ob es nicht auch irgend einen Nutzen hinter deinem Problem gibt. Wenn z.B. beim Lernen deine Konzentrationsfähigkeit immer wieder nachlässt, dann möchte dir dein Körper vielleicht eine wichtige Botschaft senden: du hast jetzt eine Pause nötig!

  • Welche positiven Aspekte/welchen Nutzen hat mein Problem/mein Verhalten eventuell?

Diese Frage kann uns eine neue Perspektive eröffnen. Probleme und Schwierigkeiten sind nicht immer schlecht. Oft beinhalten sie eine versteckte Botschaft an uns, die wir ernst nehmen sollten.


2. Definiere deine Ziele

Ziele zu haben ist essentiell.

Ohne Ziele können wir unsere Handlungen nicht sinnvoll planen.

Ziele motivieren und treiben uns an.

Frage dich, was du gern erreichen möchtest. In Bezug auf die Schule, aber auch darüber hinaus.

  • Was möchte ich erreichen? Welche Veränderungen sind mir wichtig?